Blick in die Zukunft

Annahmen treffen

Um einen Blick in deine Zukunft zu werfen … brauchst du Überzeugungen. Handle nach diesen Überzeugungen, als wären sie wahr – auch wenn du nicht genau weißt, ob sie es sind. Indem du solche Überzeugungen hast, schaffst du Stabilität in deinem Leben. Die Welt verändert sich ständig und alle scheinen sehr verwirrt zu sein.

Du solltest es nicht sein.

Der Trailer des Films Pi zeigt solche Überzeugungen ziemlich gut:

12:45 – Wiederhole meine Annahmen:
Mathematik ist die Sprache der Natur.
Alles um uns herum kann durch Zahlen dargestellt und verstanden werden.
Wenn man diese Zahlen grafisch darstellt, entstehen Muster. Daher gibt es überall in der Natur Muster.
– Quelle: Pi

Auch wenn der Protagonist ein eher obsessives Verhalten zeigt, ist die grundsätzliche Idee, solche Annahmen zu haben, gut. Vor allem, wenn man seine Annahmen von Zeit zu Zeit überprüft. Nicht jeden Tag, aber einmal pro Woche.

Annahmen hinterfragen

Natürlich überprüfe ich meine Annahmen regelmäßig und lerne mehr über sie, aber ich würde niemals „mit Gewalt“ versuchen, sie als richtig oder falsch zu beweisen. Ich überprüfe sie nicht, um sie zu verstärken, sondern eher, um mir folgende Fragen zu stellen:

  • „Was habe ich diese Woche gelernt?
  • Welche meiner Annahmen sind falsch?
  • Welche haben sich als richtig/falsch erwiesen?“

Warum nicht mit Gewalt?
Warum sie nicht einfach richtig oder falsch beweisen?

Siehst du – genau deswegen nennt man sie „Glaubenssätze“.
Aber ich bin immer bereit, sie anzupassen.

Solange sie gut zu mir passen, lebe ich nach ihnen.

Meine Annahmen

Bevor wir weitermachen, hier einige Beispiele meiner „Glaubenssätze“:

  1. Gott existiert nicht.
  2. Talent existiert nicht.
  3. Mathematik ist die Sprache der Wissenschaft.
  4. Technologie nimmt zu.
  5. Komplexität nimmt zu.
  6. Entropie (Unordnung eines Systems, fehlendes Wissen über seinen genauen Zustand) nimmt zu.
  7. Geld ist das, wofür wir es halten.
  8. Der einzige Weg, reich zu werden, ist, einen Weg zu finden, Geld zu verdienen, während man schläft / nicht arbeitet.

1. Gott existiert nicht.

Wenn es einen Gott gäbe und seine Existenz bewiesen wäre, würde ich anders handeln. Ich würde mein ganzes Leben neu bewerten.
Deshalb steht diese Annahme an erster Stelle.
Da es jedoch keinen Gott gibt, kann ich folgendes tun:

  • Religionen komplett ignorieren. Keine von ihnen ist wahr.
  • Meine moralischen Standards nicht auf ein religiöses Buch stützen.
  • Nichts glauben, das „Gott“ Glaubwürdigkeit verleiht.
  • Die Wissenschaft ist daher die vorherrschende Methode für Forschung und Erkenntnis.

2. Talent existiert nicht.

Wenn es kein Talent gibt, bedeutet das:

  • Alles kann gelernt werden.
  • Es gibt keine Ausrede, etwas nicht zu verstehen. Du musst es lernen.
  • Es gibt kein „Talent“ für ein bestimmtes Thema. Du bist nicht zu dumm, du bist nur faul. Nimm dir die Zeit, es zu lernen.

Eine Annahme, die „bestätigt“ wurde, war mein Glaube, dass Talent nicht existiert.
Im Buch PEAK gibt der Autor sehr aufschlussreiche Ideen weiter und behauptet, dass alles erlernt werden kann – allerdings können manche Dinge nur auf sehr hohem Niveau erreicht werden, wenn man früh genug damit beginnt.
Aber das bedeutet nicht, dass es „Talente“ gibt.

Dieses Buch „kam zufällig zu mir“. Ich sah es, kaufte es, las es. Ich war nicht aktiv auf der Suche, um meine Annahme zu beweisen oder zu widerlegen.
In gewisser Weise wurde meine Annahme durch dieses Buch (und viele andere) gestärkt – ich las etwas, das meinen Glauben an meine eigene Annahme verstärkte, aber nichts wurde bewiesen.
Ich bin weiterhin offen für die Möglichkeit, dass ich völlig falsch liege.


3. Mathematik ist die Sprache der Wissenschaft.

Das klingt sehr nach dem Film Pi.
Aber ich hatte diese Idee bereits, als ich Informatik und Ingenieurwesen studierte.
Ich sah einfach, dass es dort viel Mathematik gibt.
Und man kann nicht leugnen, dass Mathematik die Grundlage der Naturwissenschaften ist.

Das bedeutet:

  • Wenn wir etwas Neues entwickeln oder umsetzen wollen, muss es mathematisch korrekt sein.
  • Wenn wir etwas bauen wollen (Haus, Brücke, Maschine etc.), müssen wir es berechnen können.
  • Wenn du das nicht kannst, ist es nicht möglich – egal wie sehr du daran glauben willst.

4. Technologie nimmt zu.

Es wird in Zukunft nur noch mehr Technologie geben.
Fang heute an, mehr darüber zu lernen!


5. Komplexität nimmt zu.

Das Leben wird nicht einfacher.
Fokussiere dich auf Komplexität.
Und lerne mehr.

We live in a complex world—meaning one that is increasingly connected, evolving, technological, volatile, and potentially poised for catastrophe. And yet we continue to treat the world as if it were linear, unchanging, disconnected, and infinitely exploitable.

David C. Krakauer – The Complex World

6. Entropie nimmt zu.

Das ist ein fundamentaler Grundsatz der Physik, nämlich das Zweite Gesetz der Thermodynamik. Es wurde umfassend beobachtet und getestet – eines der am besten bestätigten Gesetze der Wissenschaft. Aber meine Annahme ist, dies gilt auch im Leben. Es steht im engen Zusammenhang mit meiner Annahme, dass die Komplexität zunimmt. Chaos nimmt ebenfalls zu. Mehr Menschen, mehr Chaos … Ein ewiger Kreislauf…


7. Geld ist das, wofür wir es halten.

„Oh, es ist Energie … es ist Frequenz … Geld ist ein Betrug … Geld ist dies oder das.“
Geld sind nur Zahlen auf einem Bildschirm.
Keine emotionale Bindung.
Es ist das, wofür du es hältst.


8. Der einzige Weg, reich zu werden, ist, einen Weg zu finden, Geld zu verdienen, während man schläft / nicht arbeitet.

Noch ein Glaubenssatz über Geld und dessen Erwerb …
Hör auf, so hart zu arbeiten. Es lohnt sich nicht...

Was bedeutet das?

Nur Überzeugungen zu haben, ist das eine – aber danach zu handeln, ist das Entscheidende.


In deine Zukunft blicken

Indem ich diese Überzeugungen habe, bin ich resistent gegenüber Trends … Das ist wichtig, weil es mir Stabilität im Leben gibt. Wie gesagt, diese Überzeugungen haben mir gut geholfen. Ich handle (oder handle nicht) auf ihrer Grundlage.

Beispiel: Die Wahl eines Jobs und Studiums im Tech-Bereich. Du denkst, dies oder das wird der nächste große Trend? Ich würde mich darauf konzentrieren, was komplexer ist. Nicht unbedingt auf das, was komplizierter aussieht.

Was birgt die Zukunft?

Mehr Menschen, mehr Chaos …
Mehr Regeln …
Aber das bedeutet nicht automatisch bessere Strukturen.
Entropie nimmt zu …

Warum hast du X nicht gelernt?
Du denkst, du kannst X nicht lernen, weil du in der Schule schlecht warst?
Du denkst, du hast kein Talent dafür?
Denk nochmal nach.
Es gibt kein Talent.
Keine Ausreden.