Dies ist eine Fortsetzung von
Anmerkung: Lass dich vom Publikationsdatum nicht verwirren…
Inhaltsverzeichnis
EINLEITUNG
Angefangen habe ich mit Lingala am Am Freitag Abend (20.11.2020). Am Sonntag (22.11.2020) habe ich erst wiederholt (siehe unten). Ich hÀtte sofort am nÀchsten Tag wiederholen sollen. Dann wÀren die Ergebnisse bestimmt besser gewesen und es hÀtte mir auch langfristig mehr gebracht.
Denn sobald sich eine Information
einmal im LangzeitgedÀchtnis befindet,
kann sie nicht mehr gelöscht werden.
WIEDERHOLUNG
Jedenfalls bin ich wie folgt vorgegangen:
- Das Deutsche Wort gelesen
- Versucht, mich an die Ăbersetzung (in Lingala) zu erinnern.
- Falls ich es erraten konnte, die Ăbersetzung (in Lingala) auf ein neues Blatt geschrieben.
- Falls ich es nicht erraten konnte, die Ăbersetzung ebenfalls ĂŒbertragen und ein ! neben dem Eintrag gemacht.
Auf diesem neuen Zettel (Notizen, siehe unten) befindet sich kein deutscher Text (keine deutsche Ăbersetzung). Eine Ăbersetzung ins Deutsche möchte ich am nĂ€chsten Tag hinzufĂŒgen. Damit wĂŒrde ich wieder ĂŒbersetzen, aber eben anders herum. Auf diese Art oder so Ă€hnlich scheint auch Emil Krebs gelernt zu haben…
âIch pflegte es so zu machen, dass ich chinesische Texte transkribierte und spĂ€ter die Umschrift in chinesische Zeichen zurĂŒck ĂŒbertrug.â
Emil Krebs, Ăber das Chinesischlernen.
Die Notizen:

READING COMPREHENSION
So funktioniert Reading Comprehension:
- Lies ab heute nur noch die fremdsprachlichen Texte ohne Ăbersetzung.
- Verstehe die Wörter entweder aus ihrem Zusammenhang oder indem du dich an sie erinnerst. Verstehe die Bedeutung (Comprehension Approach).
- Falls dies nicht möglich ist, fertige eine WORDLIST mit den fremdsprachlichen Worten an, und schreib die Ăbersetzung dazu.
Anmerkung: Fremdsprache -> Deutsch trainiert auch D -> FS
