Wer hat’s erfunden?

Einleitung

Sie sagen, KI wird unser Leben verändern.
Doch hört man das nicht hört man das nicht andauernd?

Natürlich hat jede Technologie einen Einfluss auf Menschen, zumindest statistisch gesehen.
Doch am Ende passiert… Nichts.

Keine wirklichen dramatischen Veränderungen.
Keine solchen, die man wirklich spürt. 

Oh nein, man verliert den Job! Aber das hätte auch anders passieren können. Wer glaubt, dass ein Job 100% Sicherheit gibt, der hat sowieso etwas grundlegend falsch verstanden. Das war nicht einmal vor 100 Jahren der Fall. 

Nun sind solche Aussagen wie oben, mit welcher auch dieser Blogbeitrag eingeläutet wird, nicht sonderlich selten. Und sie machen den Leuten Angst, denn die Leute haben Angst vor Veränderungen. Doch hier zeigt sich das grundlegende Problem, das nicht in AI sondern in der Angst vor Veränderungen begründet ist.

KI ersetzt den Menschen nicht…

Ich möchte gerne darüber schreiben, wie hilfreich künstiliche Intelligenz bei der Erstellung von Büchern ist, doch wenn ich darüber schreibe, bin ich mir sicher, dass jeder davon ausgeht, dass die AI alles für mich macht und ich gar nichts. Man lässt dann einfach ein Buch schreiben

Ohne Hirn.
Ohne eigene Ideen. 
Ohne nachzudenken.

Ich denke, das wird man glauben.
Doch wie soll man diese Menschen noch umstimmen?

Wer hat’s erstellt?

Wenn ich ein Sachbuch/Fachbuch schreibe,  ist es wichtiger, dass es richtig ist.
Nicht, wie lange ich gebraucht habe. 

Wenn ein Architekt alles plant, berechnet, und dann in den Bau gibt, warum wird dieser—der ja das Gebäude nicht gebaut hat—dann immer erwähnt, niemals aber die Bauarbeiter?

Wenn ich eine Idee habe und jemand anderer verwirklicht sie, bin ich dann ein Hochstapler?